Die Forschung der Fakultät ist daraufhin ausgerichtet, auf Grundlage disziplinärer Forschung das verfügbare Wissen der unterschiedlichen Wissensgebiete für ihre Problemlösungen zu aktivieren. Diese Forschungskonzepte sind vielfach inter- und transdisziplinär, kooperativ und integrativ angelegt.
Insbesondere der interdisziplinäre Ansatz durch die Verknüpfung von ingenieurwissenschaftlichen und gestalterischen Disziplinen machen die Fakultät einzigartig und brachten ihr in der Vergangenheit den Namen der „Stuttgarter Schule“ ein. Die zahlreichen laufenden Forschungsprojekte bezeugen das starke Gewicht und Engagement der Fakultät in der Forschung.
Laufende Forschungsprojekte:
- Erstes Architektur-Exzellenzcluster der DFG „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (EXC 2120)
- Transregionaler DFG-Sonderforschungsbereich SFB-TR 141 „Entwurf- und Konstruktions- prinzipien in Biologie und Architektur“
- Reallabore: Future City Lab_Stuttgart; Nachhaltige Mobilitätskultur; Stadtquartiere 4.0; Stadt-Raum-Bildung
- Versuchsbauten/Forschungspavillons/Realexperimente: BUGA Holzpavillon und Faserpavillon (2019), Urbach Turm (2019), Adapter Wohnzwischennutzungen (2019), V&A Pavillon (2016), Schlafhäuser (2013)
- Change Labs, "e1nszue1ns"-Plattform als Social Design
- Forschungsnetzwerk „Building Innovation in the Extended Digital Chain“ (InnoChain)
Insbesondere folgende Institute haben Forschungsseiten:
Städtebau-Institut
Institut für Tragwerkskonstruktionen und konstruktives Entwerfen
Institut für Baukonstruktion
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie
Institute for Computational Design
Achim Menges
Prof. AA Dipl.(Hons.) RIBA II, Architect BDA, AKHHead of Institute for Computational Design and Construction