Studienverlauf

Informationen zur Gliederung des Studiums

Im Masterstudium Architektur und Stadtplanung sind drei Entwürfe/Projekte und sieben Seminare sowie die Masterarbeit zu absolvieren. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen. 87 LP werden durch die drei Entwürfe/Projektarbeiten und die sieben Seminare erworben. Die Masterarbeit wird mit 30 LP gewichtet. Das einzige Pflichtmodul (3 LP), das Sie belegen müssen, ist das Architektur- und Stadtplanungskolloquium (Modulnummer 48370). Das Kolloquium wird auch „Ringvorlesung“ genannt und wird ausschließlich im Wintersemester angeboten.

Welche Entwurfs- bzw. Projektarbeiten und Seminare Sie belegen, stellen Sie sich selbst frei nach Ihren Interessen und Neigungen jedes Semester aus dem Lehrangebot zusammen. Nutzen Sie die ersten beiden Semester als Orientierung und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Institute und Lehrgebiete der Fakultät. Als Voraussetzung zum Absolvieren der Masterarbeit müssen Sie sich allerdings im Laufe Ihres Studiums spezialisieren. Das heißt je nachdem an welchem Institut und in welcher Richtung Sie Ihre Masterarbeit bearbeiten möchten, sind vorab Spezialisierungsmodule in der gewählten Spezialisierungsrichtung zu belegen.

Jede Spezialisierungsrichtung hat eigene Anforderungen, die auf die Masterarbeit vorbereiten sollen. Um die Masterarbeit in der von Ihnen gewählten Spezialisierungsrichtung absolvieren zu können, müssen Sie vorab je nach Richtung zwischen zwei und vier Spezialisierungsmodule belegt haben. Diese Spezialisierungsmodule wählen Sie aus einem Pool von Modulen, die für diese Spezialisierungsrichtung anerkannt werden. Alle weiteren Module, die Sie nicht als Voraussetzung zur Spezialisierung absolvieren, belegen Sie als Vertiefungsmodule.

 

Im Folgenden sehen Sie eine Auflistung der angebotenen Spezialisierungsrichtungen sowie die zuständigen Institute. Die Masterarbeit erfolgt immer bei dem verantwortlichen Institut. Um einsehen zu können, welche Module als Spezialisierungsmodule für die jeweilige Spezialisierungsrichtung anerkannt sind, infromieren Sie sich bitte im C@mpus Management Portal der Uni Stuttgart.

Name der Spezialisierungs-einrichtung Verantw. Institut Verwantwortliche/r Professor/in Zahl der geforderten Spezialisierungs-
module

201 Architektur und Ressourcen IBBTE Peter Schürmann 1 Entwurf 
1 Seminar 
Masterarbeit

202 Architektur-
entwurf und 
temporäre Bauten
IRGE Markus Allmann 1 Entwurf 
1 Seminar 
Masterarbeit

203 Baugestaltung IBK1 Peter Cheret 1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

204 Baukonstruktion und integriertes Entwerfen IBK2 N. N. 
Vertr.: Peter Seger
1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

205 Bauökonomie BAUOEK Christian Stoy 1 Entwurf
1 Seminar
Masterarbeit

206 Computer-
basiertes Entwerfen
ICD Achim Menges 1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

207 Entwerfen und Konstruieren IEK Jose Luis Moro 1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

208 ist entfallen

     
209 Kontext und Entwerfen IFAG
IÖB
Klaus Jan Philipp
Alexander Schwarz
2 Entwürfe
Masterarbeit

210 Konzeptionelles Entwerfen IGMA
IRGE
Gerd de Bruyn
Markus Allmann
1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

211 Kunst und Architektur IDG Sybil Kohl 1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

212 Leichtbau und Energie ILEK Werner Sobek 1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

213 Soziologie IWE-SOZ Christine Hannemann 1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

214 Stadt und Landschaft Studienschwerpunkt SI
ILPÖ
Martina Baum
Ulrike Böhm
Jan Dieterle
Astrid Ley
Daniel Schönle
1 Entwurf
3 Seminare
Masterarbeit



215 Tragkonstruk-
tionen und konstruk-
tives Entwerfen
ITKE Jan Knippers 1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

216 Wohnen und Entwerfen IWE Thomas Jocher 1 Entwurf
1 Seminar 
Masterarbeit

217 Entwurfs-
strategie 
Nachhaltigkeit
IBK3 Jens Ludloff 1 Entwurf
2 Seminare
Masterarbeit

Die meisten Module können entweder als Vertiefung oder als Spezialisierung gewählt werden. Jedes Modul kann allerdings nur einmal angemeldet werden. Wenn Sie ein Modul als Spezialisierungsmodul angemeldet haben, sind Sie automatisch an die zugehörige Spezialisierungsrichtung gebunden und müssen Ihre Masterarbeit an dem entsprechenden Institut absolvieren.

Die Umtragung eines als Vertiefung angemeldeten Moduls in ein Spezialisierungsmodul ist möglich. Nutzen Sie dazu !!!!dieses Formular (hier passenden Link einfügen)!!!! und lassen Sie es von dem betreffenden Institut unterzeichnen. Die Umtragung eines als Spezialisierung angemeldeten Moduls in ein Vertiefungsmodul ist nur ein Mal durch Antrag beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses möglich. Von einer Umtragung dieser Art raten wir Ihnen dringend ab. Überlegen Sie sich daher im Vorhinein in welcher Spezialisierungsrichtung Sie Ihre Masterarbeit absolvieren wollen und melden erst daraufhin die nötigen Module als Spezialisierungsmodule an.

Jede belegte Lehrveranstaltung muss im Prüfungsanmeldezeitraum (etwa 4 Wochen nach Semesterbeginn) online im c@mpus  zur Prüfung angemeldet werden. Dabei können Lehrveranstaltungen sowohl als Vertiefungsmodul als auch als Spezialisierungsmodul angemeldet werden.

Zunächst melden Sie alle Lehrveranstaltungen als Vertiefungsmodule an. Sobald Sie sich für eine Spezialisierungsrichtung entschieden haben, in der Sie auch Ihre Masterarbeit absolvieren möchten, können Sie Module als Spezialisierungsmodul anmelden.

Mit der Belegung bereits eines Moduls als Spezialisierungsmodul in LSF ist die Spezialisierungsrichtung und somit das Institut für die Masterarbeit verbindlich festgelegt. Ein Wechsel ist danach nur noch einmalig mit Genehmigung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses möglich.

Jede/r Professor/in bietet insgesamt eine feste Zahl von Modulen an. Zwar ändern sich die Inhalte der Lehrveranstaltungen jedes Semester, aber die zugeordneten Module und deren Nummern bleiben gleich.

Jedes Modul kann nur einmal angemeldet werden.

Das Curriculum des Masterstudiums sieht kein Auslandssemester vor. Dennoch begrüßt die Fakultät einen Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums und unterstützt Sie in der Planung und Durchführung. Nähere Informationen finden Sie unter Internationales.

Das Masterarbeitsthema ist eigenverantwortlich zu entwickeln. Das selbstständige Definieren der Aufgabe, ihrer Struktur sowie der Schwerpunktsetzungen sind wichtige Bestandteile der Masterarbeit und sollten frühzeitig mit dem betreuenden Professor/der betreuenden Professorin aus der von Ihnen gewählten Spezialisierung abgestimmt werden.

Der Bearbeitungszeitraum der Masterarbeit beträgt sechs Monate und beginnt offiziell am ersten Montag im Vorlesungszeitraum. Nach der Endabgabe erfolgen die Präsentation und Prüfung der Masterarbeit in der Prüfungswoche. Die genauen Termine werden am Dekanat ausgehängt und im Lehrangebot veröffentlicht.

Die Masterarbeit ist im Prüfungsanmeldezeitraum anzumelden. Die Anmeldung ist erst dann möglich, wenn 1.) min. 84 LP absolviert wurden und 2.) die benötigten Spezialisierungsmodule korrekt eingetragen sind. Bitte kümmern Sie sich daher rechtzeitig und noch vor dem Anmeldezeitraum um die korrekte Verbuchung der absolvierten Module. Nähere  Informationen zur Anmeldung der Masterarbeit finden Sie unter Prüfungen.

Zum Seitenanfang