Stuttgart im öffentlichen Raum – Bedeutung, Erfahrung und Aneignung von Stadt aus (post-)migrantischer Perspektive

25. Juli 2025, 19:00 Uhr

Zeit: 25. Juli 2025, 19:00 Uhr – 14. September 2025, 20:00 Uhr
Download als iCal:

Ausstellungseröffnung von „Stuttgart im öffentlichen Raum – Bedeutung, Erfahrung und Aneignung von Stadt aus (post-)migrantischer Perspektive“ am Freitag, 25. Juli 2025, um 19 Uhr im Württembergischen Kunstverein Stuttgart.

Die Ausstellung ist der erste Einblick in ein künstlerisches Forschungsprojekt, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Menschen mit Migrationsgeschichte öffentliche Räume in Stuttgart erleben und nutzen – und welche Bedeutung diese Orte für sie haben. Gezeigt wird ein Ausschnitt der ko-produktiven Sammlung: Bilder, Geschichten, Beobachtungen, Stimmen und Stadtrecherchen, die sichtbar machen, wie Diversität gelebt wird – und wo Zugehörigkeit entsteht. Die Sammlung versteht sich als wachsendes Archiv innerhalb eines fortlaufenden Prozesses. 

Mit Beiträgen von Álvaro García (Film), Victor S. Brigola (Fotografie), Studierenden des Seminars Stadtraum mit Migrationshintergrund, SI-TMS, Universität Stuttgart (Stadtrecherche) und anderen.

Die Ausstellung ist barrierefrei zugänglich und größtenteils mehrsprachig (Deutsch, Arabisch, Türkisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch).

Laufzeit: 26. Juli – 14. September 2025

Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2, Eingang über Stauffenbergstraße
70173 Stuttgart

Zum Seitenanfang