Zeit: | 9. Oktober 2023 |
---|---|
Download als iCal: |
|
MONTAG, 9. OKTOBER 2023, Beginn 13.00 UHR
HOSPITALHOF IN 70174 STUTTGART, BÜCHSENSTRASSE 33
Die erheblichen Folgen des Klimawandels bedingen auf den verschiedensten Feldern eine Klimaanpassung. Sie ist im Unterschied zum Klimaschutz primär eine lokale bis regionale Aufgabe. Der Bau- und Stadtentwicklung fällt dabei eine maßgebliche Rolle zu. Das Wasser wird knapper, der Starkregen herausfordernder, der Hitzestress nimmt zu. Aufgrund des hohen Versiegelungsgrades heizen sich insbesondere städtische Gebiete besonders stark auf und kühlen nachts nur langsam wieder ab, Starkniederschläge fließen unkontrolliert ab, statt gespeichert zu werden. Klimaanlagen in Gebäuden zur Temperaturregulierung sind keine nachhaltige Lösung, denn ihr Energieverbrauch ist immens.
Die Entwicklung von städtebaulichen Klimaanpassungskonzepten ist daher eine vordringliche Aufgabe der Kommunen, der sich bislang nur ein Teil gestellt hat. Aber auch an die Gebäude selbst werden neue Anforderungen gestellt. Sie müssen sich den veränderten Umweltbedingungen durch neue Techniken anpassen.
Beim 18. Schwäbischen Städte-Tag sollen Strategien, Konzepte und Beispiele kommunaler Maßnahmen zur Klimaanpassung vorgestellt werden. Zwei Vorträge renommierter Forscher vom Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und Klimagerechtes Bauen der TU München sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden zeigen auf, welche neue Gebäudetechnologien sich in der Entwicklung befinden. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit Trends und Zukunftspotentialen adaptiver Fassaden.
Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur, Städtebau, Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung und der kommunalen Verwaltungen sowie am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
PROGRAMM:
12:30 Uhr | Eintreffen bei Erfrischungsgetränken und Brezeln |
13:00 Uhr | Begrüßung und Einführung in die Tagung Prof. Dr. Albrecht Rittmann, Schwäbischer Heimatbund, Stuttgart |
13:10 Uhr | Grußwort Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg |
13:20 Uhr | Statement Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg |
13:40 Uhr | Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort Prof. Regine Keller, Uniola GmbH, Landschaftsarchitektur Stadtplanung München |
14:10 Uhr | Klimagerechtes Bauen Prof. Dipl. Ing. Thomas Auer, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen der TU München |
14:40 Uhr | Klimaanpassungsstrategie der Stadt Mannheim Georg Pins, Abteilungsleiter Klimaschutz der Stadt Mannheim |
15:10 Uhr | Kaffeepause |
15:40 Uhr | Bauen für den Klimaschutz – kein Widerspruch Andreas Hofer, Intendant/ Geschäftsführer IBA27 StadtRegion Stuttgart GmbH |
16:10 Uhr | Klimaanpassung von Wohngebäuden an veränderte Umwelteinwirkungen – Verletzbarkeitsanalyse, Anpassungsmaßnahmen und deren Umsetzung Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann, Hochschule für Technik u. Wirtschaft Dresden, Institut Bauen im Klimawandel (IBik) |
16:40 Uhr | Trends und Zukunftspotentiale adaptiver Fassaden Lars Anders, Geschäftsführer Priedemann Fassaden Beratung Berlin |
17:10 Uhr | Klimaanpassungsplan der Stadt Freiburg Susanne Knospe, Stadtplanungsamt Freiburg |
17:40 Uhr | Ende der Tagung |
ANMELDUNG
PER EMAIL fries@schwaebischer-heimatbund.de (*Unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten) |
oder | PER ANRUF unter der Nummer 0711 23942-12 |