High-Tech-Brücke mit Flachs gebaut - Eröffnung am 22.04.22

13. April 2022

Die SCB Smart Circular Bridge ist eine Hightech-Brücke, die aus Flachs gebaut wurde, um einen innovativen Aspekt für den Klimaschutz zu bieten. Die Brücke besteht aus Biokompositen, die natürliche Flachsfasern und Bioharz enthalten, und verfügt über 100 integrierte Sensoren, die täglich Daten über das Verhalten des Materials zu allen Tages- und Jahreszeiten liefern. Die Daten werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet, um Muster im Materialverhalten innerhalb und entlang des Brückenkörpers zu erkennen. Die Daten können in Echtzeit von der Öffentlichkeit über dieses Online-Dashboard eingesehen werden: (dashboard.smartcircularbridge.eu/). Die erste Brücke, die auf der internationalen Gartenbauausstellung Floriade in Almere, Niederlande, errichtet wurde, wird am 22.04.22 eröffnet. Zwei weitere "Smart Circular Bridges" für Fußgänger und Radfahrer werden in Ulm (Deutschland) und Bergen op Zoom (Niederlande) im Jahr 2022 bzw. 2023 gebaut. Durch diese intensive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und lokalen Behörden wird eine Vielzahl von Innovationen angestoßen.

Juniorprofessorin Hanaa Dahy, Leiterin der Forschungsgruppe für Biobasierte Materialien und Stoffkreisläufe in der Architektur (BioMat) hat sich in ihrer Forschung darauf spezialisiert, mit biobasierten Materialien zu bauen.

Ein altes Material wird gerade neu entdeckt: Flachs begleitet uns seit Jahrtausenden in Form von Kleidungsstücken, Säcken oder robusten Schiffstauen. Jetzt erlebt die alte Kulturpflanze eine Renaissance und könnte zum Baustoff der Zukunft werden. Kombiniert mit einem speziellen Bioharz entsteht aus ihr ein leichter und hochstabiler Werkstoff, der in seinen Eigenschaften etwa mit Aluminium oder Stahl vergleichbar ist. Was mit dem neuen Hoffnungsträger bereits möglich ist, zeigt das EU-Projekt „Smart Circular Bridge“: Eine erste Brücke aus diesem sogenannten Bioverbundwerkstoff wurde gerade gebaut, zwei weitere sollen folgen. 

Die erste „Smart Circular Bridge“ mit einer Spannweite von 15 Metern wurde von einem interdisziplinären Konsortium aus 15 Partnern unter Führung der Technischen Universität Eindhoven realisiert. Das Projektteam besteht aus fünf Universitäten, sieben innovativen Unternehmen und drei Städten.

Von der Universität Stuttgart ist Juniorprofessorin Hanaa Dahy am Projekt beteiligt. Die Leiterin der Forschungsgruppe für Biobasierte Materialien und Stoffkreisläufe in der Architektur (BioMat) hat sich in ihrer Forschung darauf spezialisiert, mit biobasierten Materialien zu bauen. Diese Expertise konnte sie auch bei der Hightech-Brücke aus Flachs einbringen: „Das gesamte Projekt gibt einen wichtigen Impuls, wie alternative, auf Biomasse basierende und jährlich erneuerbare Ressourcen in der Bauindustrie eingesetzt werden können. Mithilfe dieser Ressourcen, wollen wir die großen Herausforderungen wie hohe CO2-Emissionen und einen hohen Energieverbrauch bei der Herstellung von Baumaterialien bewältigen.“, sagt Dahy. 

Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich zur Eröffnung am 22. April 2022 eingeladen. Die Eröffnung wird in Anwesenheit des Bürgermeisters von Almere und der nationalen Presse stattfinden.

Weiteres Bildmaterial und Informationen zum Projekt

Kontakt

Juniorprofessorin Hanaa Dahy, Leitung der Abteilung BioMat, Universität Stuttgart, E-Mail, Tel.: +49 711 685 83274
TU/e Eindhoven University of Technology, Prof. Rijk Blok and Angela Looymans, E-Mail

Zum Seitenanfang